Skandinavistik? Was willst du denn damit später machen?

Studium aus Leidenschaft

Ich kann nicht genau sagen, wie oft ich diese Frage während meines Studiums gehört habe und ich bin mir sicher, dass viele Menschen, die vor allem kleine, geisteswissenschaftliche Fächer studieren, diese Frage ebenfalls schon oft gehört haben. Ich habe diese Frage ehrlich gesagt nie richtig verstanden, denn muss ich denn während meines Studiums schon ganz genau wissen, wohin die Reise geht?

Ich zumindest wusste das weder vor noch während meines Studiums. Und genau das hat mir daran so gefallen. Was ich wusste: Ich studierte genau das, was zu mir passt, Sprachen waren schon immer meine Leidenschaft und ich bin der festen Überzeugung, dass ein Studium vor allem zu mir passen sollte. Was viele, die mir diese Frage stellten, nicht verstanden, war, dass Geisteswissenschaften so viele Fähigkeiten vermitteln, dass die Möglichkeiten hinterher breit gefächert sind.

Und was kommt danach?

Und so hatte ich nie Angst davor, nach dem Studium keine Arbeit zu finden, solange ich nur mit offenen Augen und dem Willen, auch Unbekanntes auszuprobieren, durchs Leben ging. Und was soll ich sagen? Direkt nach dem Studium fand ich einen gut bezahlten Job mit ganz wunderbaren Möglichkeiten, mich auszuprobieren. Ich blieb fast zehn Jahre in dem Unternehmen.

Mach, wofür du brennst

Kürzlich erzählte mir eine Schülerin, die nächstes Jahr ihr Abitur macht, dass sie sich sehr unter Druck gesetzt fühlt, weil sie noch nicht weiß, was sie nach der Schule machen möchte. Ich erzählte ihr von meinem Weg und sagte dann zu ihr: Tu das, wofür du brennst, etwas, was dir richtig gut gefällt, alles andere wird sich finden.

Ach übrigens, meine Antwort auf die oben gestellte Frage war immer: Das wird sich finden. Ich kann nur allen raten, die sich die Frage stellen, ob sie ein exotisches Studienfach belegen sollen, weil das genau das ist, was sie interessiert: Auf jeden Fall, es lohnt sich.