Darum duze ich auf meiner Seite
Den Lesenden meiner Seite wird schnell auffallen, dass ich mich in meinen Anreden auf das „Du“ beschränke. Das hat mehrere Gründe:
In Skandinavien werden fast alle Menschen mit „Du“ angesprochen. In der dänischen Sprache gibt es zwar eine Entsprechung für das deutsche „Sie“; diese wird allerdings so selten benutzt, dass es falsch klingt, es im alltäglichen Gebrauch zu benutzen. Ich fand das schon immer ganz wunderbar. Als ich in der Schule an einem Austausch mit Norwegen teilnahm, waren wir alle anfangs irritiert, dass dort selbst die Lehrenden geduzt wurden. Etwas, was bei uns an Schulen meist undenkbar ist.
Das „Du“ und die Sache mit der Hierarchie
Im Studiengang der Skandinavistik war es bei uns dann üblich, dass wir unsere Lehrenden mit du ansprachen und während meiner Zeit in Dänemark, in der ich in zwei verschiedenen Betrieben arbeitete, lernte ich es dann noch einmal unmittelbarer kennen. Bis dahin hatte ich immer geglaubt, dass Vorgesetzte gesiezt werden, um eine Hierarchie herzustellen und Distanz zu schaffen. Jetzt musste ich feststellen, dass es das überhaupt nicht brauchte. Ich genoss es sehr, alle im Team beim Vornamen nennen zu können.
Nach diesen durchweg positiven Erfahrungen hinterfragte ich unsere Art der gegenseitigen Ansprache zunehmend und führte es in meinen eigenen Sprachkursen ebenfalls ein, dass wir uns alle duzten. Ich empfinde es als entspannter und lockerer, sich beim Vornamen nennen zu können. Gleichzeitig macht es für eine möglicherweise notwendige Hierarchie, zumindest für mich, keinen Unterschied. Darum habe ich mich entschieden, dass ich die Lesenden meiner Seite und die Teilnehmenden meiner Sprachkurse mit Du anspreche.
Du findest das ungewohnt? Ich bin mir sicher, dass es sich nach den ersten Unterrichtseinheiten schon gar nicht mehr so ungewohnt anfühlen wird, denn je mehr wir eine Sprache hören, lesen, sprechen und verstehen, desto vertrauter wird sie uns. Nimm also gerne Kontakt mit mir auf und probiere aus, ob sich das „Du“ wirklich so komisch anfühlt.